Kundenkarte datenschutz
Allgemeine Informationen zu Datenverarbeitungen für Kunden gem. Artikel 13 DSGVO
Verantwortliche Stelle:
Robert Ley Damen- u. Herrenmoden GmbH & Co. KG
Münstereifeler Str. 116
53879 Euskirchen
Datenschutzbeauftragter:
Reinhold Goetz, Dipl. Ing. Nachrichtentechnik
Zertifizierte Datenschutzfachkraft
Tel.: 02235 / 9947997
Fax: 02235 / 9947998
E-Mail: rgoetz@wimas.de
1. Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder –nutzung
Hauptzweck ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Auftrag zur Erfüllung der Kundenaufträge. Nebenzweck ist Speicherung von Kundenkontaktdaten und des Umsatzes beim Kaufvorgang zur Rabattgewährung (nur für Inhaber von Kundenkarten).
Die Kontaktdaten von Kundenkarteninhabern nutzen wir für Informationen zu Sonderaktionen, Termininformationen zu verkaufsoffenen Sonntagen, Termine/Einladungen zu exklusiven Events, Informationen zu Schlussverkäufen, Informationen zu neuen Marken/Neuheiten, Gutschein-Aktionen für Stammkunden und Anschreiben bzgl. eines Bonus, sofern der Kunde seine Einwilligung zur Information erteilt hat.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Kunden ist der Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO nachdem die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen zulässig ist.
Sofern die Daten im Rahmen von Kundenkartenanträgen erfasst wurden basiert die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der Betroffenen nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern denen die Daten mitgeteilt werden
Kundenkontaktdaten geben wir zu Werbezwecken an eine Werbeagentur weiter mit der wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Artikel 28 DSGVO geschlossen. Ansonsten geben wir keine personenbezogenen Daten unserer Kunden an Dritte weiter, es sei denn eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder zur Auftragserfüllung zwingend erforderlich. In diesem Fall werden Betroffene darüber informiert sofern diese nicht bereits Kenntnis darüber haben.
4. Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung der Daten an Staaten außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) ist nicht geplant.
5. Aufbewahrungsdauer personenbezogener Daten
Grundsätzlich löschen wir die Daten wenn der Zweck für den die Daten erhoben wurden entfallen ist, z.B. bei Beendigung eines Vertragsverhältnisses, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen. Ist eine Löschung nicht möglich, z.B. Daten die in einem elektronischen Archivsystem gespeichert sind werden für eine weitere Verarbeitung gesperrt.
Die Aufbewahrungsdauer bzw. die Löschfristen von Kundendaten hängt von der Datenart ab. Eine genaue Auflistung der von uns verarbeiteten Datenkategorien und Datenarten führen wir in einem elektronischen Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Artikel 30 DSGVO.
Daten die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen löschen wir gem. Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe e) DSGVO nicht. Dazu gehören beispielsweise erteilte Einwilligungen.
6. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können auch die Löschung ihrer Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
7. Einwilligungen
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. Für den Widerruf ist die Textform erforderlich, z.B. per E-Mail oder Fax.
8. Bereitstellung personenbezogener Daten
Zur Auftragserfüllung ist der betroffene Kunde verpflichtet personenbezogene Daten in dem Umfang zur Verfügung zu stellen wie es für die Auftragserfüllung notwendig ist. Dabei liegt es in der Verantwortung des Kunden der Robert Ley Damen- u. Herrenmoden GmbH & Co. KG nur die Daten zur Verfügung zu stellen die zur Auftrtagserfüllung erforderlich sind (Minimalprinzip).
9. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht die Datenschutzaufsichtsbehörde anzurufen und dort Informationen über ihre Rechte aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz, einschließlich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zu erfahren. Darüber hinaus ist die Aufsichtsbehörde Anlaufstelle für Beschwerden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Nordrhein-Westfalen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de